Ungleiche Realisierungschancen für einen Ganztagsplatz im Grundschulalter

Ab 2026 gilt ein Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Erstklässler, der bis 2030 auf alle Grundschulkinder ausgedehnt wird. Mit den neuesten Daten aus 2022 kann gezeigt werden, dass der Bedarf der Eltern an außerunterrichtlicher Bildung und Betreuung für ihre Grundschulkinder bis dato und auch weiterhin nicht durch die vorhandenen Angebote gedeckt werden kann, dass aber

Lange Stunden im Kindergarten – ist das ein Problem?

Ob ein hohes Maß an Stunden im Kindergarten Verhaltensprobleme verursacht, ist bisher eine umstrittene Frage. Die Studienlage war nicht ganz eindeutig. Je nach verwendeter Methode kommen unterschiedliche Studien entweder zur Schlussfolgerung, dass es keine Effekte gibt, oder dass sich kleine negative Effekte beobachten lassen: Technisch gesprochen finden Studien, die eine strenge Selektionskontrolle durch Kovariatenaufnahme anwenden,

Einknicken der Geburtenrate in Deutschland und Schweden

Viele Faktoren beeinflussen die Frage, wann eine Familie gegründet wird und wie viele Kinder eine Familie hat. Trotzdem stellte sich Deutschland im internationalen Vergleich immer als relativ stabil hinsichtlich einer der wichtigen Kenngrößen zu diesem Thema heraus. Die Geburtenrate lag über viele Jahre hinweg bei 1,5 bis 1,6 Kindern pro Frau. Nun entdeckten Forscher einen

Immer mehr Menschen in der frühen Bildung aktiv

Der Bildungsbericht 2022 trägt alle zwei Jahre Informationen zur aktuellen Situation zur Bildung in Deutschland zusammen. Dabei setzen sich die Inhalte immer aus einem Standardset an Berichtsthemen und einem Vertiefungsthema zusammen. In 2022 richtet der Bildungsbericht sein besonderes Augenmerk auf die Situation der pädagogisch Tätigen. Dabei zeigt sich auch, dass vor allem in der Kinder-

BIB_Pressemitteilung

Kind in Kita, was heißt das für das Familienleben?

Kind in Kita heißt noch lange nicht weniger „Quality Time“ mit dem Kind Wenn junge Kinder eine Tagesseinrichtung besuchen, wirkt sich das auch auf die Bildungsaktivitäten innerhalb der Familie aus – allerdings nur bei Müttern mit geringerer Bildung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die kürzlich im Oxford Bulletin of Economics and Statistics veröffentlicht wurde. Darin vergleichen